Wie viel Budget brauchen Sie für erfolgreiche Google Ads?
Werbung: Optimierung der Auswahl von KI-Tools
Smart AI Tool Selector
Die Auswahl des passenden KI-Tools kann angesichts der Vielzahl von Optionen eine Herausforderung sein. Der Smart AI Tool Selector vereinfacht diesen Prozess, indem er individuell zugeschnittene Empfehlungen auf Basis Ihrer Anforderungen und Präferenzen liefert. Mit wenigen Klicks sparen Sie Zeit und finden das ideale Tool für Ihre Bedürfnisse.
Google Ads ist eines der effektivsten Werkzeuge im Online-Marketing, insbesondere für B2B-Unternehmen. Doch eine der häufigsten Fragen lautet: Wie viel Budget ist erforderlich, um eine erfolgreiche Kampagne zu führen? Die Antwort ist nicht pauschal, da zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Google Ads Budget im B2B-Bereich sinnvoll planen und welche Kosten Sie erwarten können.
Faktoren, die das Google Ads Budget beeinflussen
Bevor Sie eine Zahl für Ihr Budget festlegen, sollten Sie einige zentrale Faktoren berücksichtigen:
1. Branche und Wettbewerb
Je nach Branche und Wettbewerb können die Klickpreise (CPC) erheblich variieren. In stark umkämpften Märkten wie IT-Dienstleistungen oder SaaS-Produkten können die CPCs schnell über 10 € liegen, während sie in weniger hart umkämpften Nischen deutlich niedriger sind.
2. Zielgruppe und Suchvolumen
B2B-Kampagnen richten sich oft an spezifische Entscheider oder Unternehmen mit klaren Bedürfnissen. Das Suchvolumen für B2B-Keywords ist in der Regel geringer als im B2C-Bereich, weshalb jeder Klick umso wertvoller ist. Die Kosten pro Conversion können daher höher sein.

3. Gebotsstrategie und Kampagnentyp
Google Ads bietet verschiedene Gebotsstrategien wie CPC (Cost per Click), CPA (Cost per Acquisition) oder ROAS (Return on Ad Spend). Je nach Wahl beeinflusst dies Ihr Budget maßgeblich.
4. Anzeigentypen und Netzwerke
- Suchnetzwerk: Direkte Keyword-Suchen, meist teurer, aber mit hoher Conversion-Wahrscheinlichkeit.
- Display-Netzwerk: Niedrigerer CPC, gut für Branding, aber oft niedrigere Conversion-Raten.
- YouTube Ads: Ideal für Awareness, kann aber hohe Impression-Kosten verursachen.
- Remarketing: Effektiv, um Nutzer erneut anzusprechen, häufig mit niedrigerem CPC.
Wie viel Budget ist sinnvoll?
Ein sinnvolles Einstiegsbudget hängt von Ihren Zielen ab. Hier sind einige Richtwerte:
- Kleine B2B-Unternehmen oder Startups: 1.500–3.000 € pro Monat
- Mittelständische Unternehmen: 3.000–10.000 € pro Monat
- Große Unternehmen oder stark umkämpfte Branchen: 10.000+ € pro Monat
Diese Werte sind nicht absolut, aber eine Orientierung, mit denen erste Kampagnen erfolgreich getestet werden können.
Wie berechnet man ein realistisches Budget?
Um eine fundierte Budgetentscheidung zu treffen, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
1. Keyword-Recherche und CPC-Analyse
Nutzen Sie den Google Keyword Planner, um herauszufinden, wie hoch die durchschnittlichen Klickpreise für relevante Keywords sind.
2. Conversion-Raten bestimmen
Die durchschnittliche Conversion-Rate im B2B liegt zwischen 2 % und 5 %. Wenn Sie beispielsweise einen CPC von 5 € haben und eine Conversion-Rate von 3 %, benötigen Sie ca. 167 Klicks, um 5 Conversions zu erzielen. Das entspricht 835 €.
3. Kundenwert (Customer Lifetime Value) berechnen
Setzen Sie Ihre Werbeausgaben ins Verhältnis zum durchschnittlichen Umsatz pro Kunde. Ein hoher Customer Lifetime Value (CLV) erlaubt höhere Ausgaben pro Lead.
4. Return on Investment (ROI) berücksichtigen
Der ROI sollte immer positiv sein. Wenn Sie z. B. 1.000 € investieren und daraus einen Umsatz von 5.000 € generieren, ergibt das einen ROAS von 5:1.
Tipps zur Optimierung des Google Ads Budgets
1. Negative Keywords nutzen
Verhindern Sie unnötige Ausgaben durch irrelevante Suchbegriffe.
2. Zielgruppenspezifische Anzeigen schalten
Nutzen Sie detaillierte demografische und firmografische Daten, um Streuverluste zu minimieren.
3. A/B-Tests durchführen
Optimieren Sie Anzeigentexte, Zielseiten und CTA-Buttons für bessere Conversions.
4. Remarketing einsetzen
Erreichen Sie Interessenten erneut, um die Abschlussrate zu erhöhen.
5. Automatisierte Gebotsstrategien testen
Nutzen Sie Smart Bidding, um CPCs je nach Conversion-Wahrscheinlichkeit zu optimieren.
Fazit
Die Google Ads Budgetplanung für B2B erfordert eine strategische Herangehensweise. Pauschale Budgets gibt es nicht – Ihr idealer Betrag hängt von Wettbewerb, Conversion-Raten und Zielsetzungen ab. Starten Sie mit einem realistischen Testbudget, analysieren Sie die Performance und optimieren Sie kontinuierlich. So maximieren Sie den Erfolg Ihrer Kampagnen und investieren Ihr Werbebudget gezielt in die richtigen Maßnahmen.