(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-M9WDPVF7');

Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihr Unternehmen

Werbung: Optimierung der Auswahl von KI-Tools

Smart AI Tool Selector

Die Auswahl des passenden KI-Tools kann angesichts der Vielzahl von Optionen eine Herausforderung sein. Der Smart AI Tool Selector vereinfacht diesen Prozess, indem er individuell zugeschnittene Empfehlungen auf Basis Ihrer Anforderungen und Präferenzen liefert. Mit wenigen Klicks sparen Sie Zeit und finden das ideale Tool für Ihre Bedürfnisse.

Die richtige Keyword-Strategie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im B2B-Marketing. Doch gerade im B2B-Bereich unterscheiden sich Suchbegriffe stark von denen im B2C-Segment. Während Endkunden oft direkte Kaufabsichten haben, suchen Unternehmen nach spezifischen Lösungen, Fachartikeln oder Dienstleistungen. Eine gezielte Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords hilft Ihnen, die besten Begriffe für Ihre Nische zu identifizieren, das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe zu verstehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Warum ist eine Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords wichtig?

Der B2B-Markt ist oft stärker spezialisiert als der B2C-Markt. Entscheider recherchieren detailliert, vergleichen Anbieter und setzen auf langfristige Geschäftsbeziehungen. Eine gezielte Keyword-Analyse zeigt Ihnen, welche Begriffe von Ihren Wettbewerbern erfolgreich genutzt werden und wie Sie diese für sich nutzen können.

Durch eine gründliche Wettbewerbsanalyse erhalten Sie:

  • Einblick in die Keyword-Strategien der Konkurrenz
  • Identifikation von relevanten Suchbegriffen mit hohem Potenzial
  • Wettbewerbsvorteile durch die Nutzung wenig besetzter Nischen-Keywords
  • Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch gezieltes SEO

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords

1. Wettbewerber identifizieren

Der erste Schritt besteht darin, die wichtigsten Mitbewerber in Ihrer Branche zu bestimmen. Eine einfache Google-Suche nach Ihren Hauptdienstleistungen oder Produkten hilft bereits, relevante Unternehmen zu identifizieren. Achten Sie dabei auf die Firmen, die organisch auf der ersten Seite erscheinen, da sie über eine starke SEO-Strategie verfügen.

Zusätzlich können Tools wie SEMrush, Ahrefs oder SISTRIX dabei helfen, Wettbewerber anhand von gemeinsamen Keywords oder thematischer Nähe zu finden.

2. Keyword-Recherche bei der Konkurrenz

Nachdem Sie Ihre Hauptkonkurrenten definiert haben, geht es darum, herauszufinden, für welche Keywords sie ranken. Hierbei helfen SEO-Tools, die anzeigen, welche Begriffe in den Top-Positionen ranken und wie hoch das Suchvolumen dieser Begriffe ist.

Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Haupt-Keywords: Welche Begriffe nutzen die Wettbewerber auf ihren Hauptseiten?
  • Long-Tail-Keywords: Gibt es spezielle Suchphrasen oder Fragen, die viel Traffic bringen?
  • Keyword-Gaps: Welche Begriffe werden von der Konkurrenz nicht genutzt, könnten aber relevant sein?

Ein Beispiel: Wenn Ihre Konkurrenz für „B2B-Software kaufen“ rankt, aber nicht für „B2B-Software mit CRM-Integration“, könnte dies eine Chance für Sie sein, sich auf dieses spezielle Keyword zu fokussieren.

3. Suchintention verstehen

Nicht jedes Keyword ist automatisch wertvoll. Entscheidend ist, ob die Suchintention zum Geschäftsmodell passt. Grundsätzlich gibt es vier Suchintentionen:

  • Informational: Nutzer suchen nach Informationen (z. B. „Was ist B2B-SEO?“).
  • Navigational: Nutzer suchen eine bestimmte Website oder Marke (z. B. „HubSpot CRM“).
  • Transactional: Nutzer haben eine Kaufabsicht (z. B. „B2B-Marketing Software kaufen“).
  • Commercial Investigation: Nutzer vergleichen Produkte oder Dienstleistungen (z. B. „Beste B2B-CRM-Anbieter“).

Ihre Wettbewerbsanalyse sollte sich darauf konzentrieren, Keywords mit kommerzieller Relevanz zu finden. Diese haben oft den größten Einfluss auf die Conversion-Rate.

4. Konkurrenzanalyse nach Ranking-Faktoren

Ein weiteres wichtiges Element der Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords ist das Verständnis der Ranking-Faktoren. Fragen Sie sich:

  • Welche Inhalte produziert die Konkurrenz? (Blogartikel, Whitepaper, Landingpages)
  • Wie optimieren sie ihre Seiten für SEO? (Meta-Daten, interne Verlinkungen, mobile Optimierung)
  • Wie stark ist ihr Backlink-Profil? (Welche Websites verlinken auf sie?)

Vergleichen Sie Ihre eigene Website mit den Top-Konkurrenten und ermitteln Sie mögliche Optimierungspotenziale.

5. Eigene Keyword-Strategie entwickeln

Nach der Wettbewerbsanalyse geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse in eine eigene Strategie umzusetzen. Dabei sollten Sie:

  1. Hochrelevante Keywords mit gutem Suchvolumen auswählen
  2. Long-Tail-Keywords in Ihre Content-Strategie integrieren
  3. Bestehende Inhalte mit neuen Keywords optimieren
  4. Gezielt auf Keyword-Gaps setzen, um ungenutzte Potenziale zu erschließen
  5. Landingpages und Blogartikel für die spezifischen Keywords erstellen

Tools wie Google Search Console, Ahrefs und Ubersuggest helfen dabei, die Performance Ihrer optimierten Seiten im Blick zu behalten.

Fazit: Wettbewerbsanalyse als Schlüssel zum Erfolg bei B2B-Keywords

Eine gezielte Wettbewerbsanalyse bei B2B-Keywords ermöglicht es Ihnen, die richtigen Suchbegriffe für Ihr Unternehmen zu identifizieren und gezielt für Ihre SEO-Strategie zu nutzen. Dabei geht es nicht nur darum, die Konkurrenz zu kopieren, sondern gezielt Lücken zu identifizieren und sich von anderen Anbietern abzuheben.

Mit der richtigen Methodik und den passenden Tools können Sie Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen, qualifizierten Traffic generieren und langfristig bessere Geschäftsergebnisse erzielen.