(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-M9WDPVF7');

Divi vs Avada: Welches ist das bessere WordPress-Theme im Jahr 2025?

Werbung: Optimierung der Auswahl von KI-Tools

Smart AI Tool Selector

Die Auswahl des passenden KI-Tools kann angesichts der Vielzahl von Optionen eine Herausforderung sein. Der Smart AI Tool Selector vereinfacht diesen Prozess, indem er individuell zugeschnittene Empfehlungen auf Basis Ihrer Anforderungen und Präferenzen liefert. Mit wenigen Klicks sparen Sie Zeit und finden das ideale Tool für Ihre Bedürfnisse.

WordPress-Themes haben die Webentwicklung in den letzten Jahren stark vereinfacht. Wer keine individuelle Programmierung benötigt, kann heute auf leistungsstarke vorgefertigte Themes zurückgreifen. Zwei der bekanntesten Optionen sind Divi und Avada. Beide sind beliebt, bieten umfangreiche Funktionen, unterstützen WooCommerce und überzeugen mit einer einfachen Bedienung.

Doch welches Theme eignet sich besser für Ihr Projekt im Jahr 2025? Wir haben beide Themes genau unter die Lupe genommen und vergleichen sie in den wichtigsten Kategorien.

Divi – Eine Einführung

Divi wird von Elegant Themes entwickelt und ist besonders bekannt für seine Flexibilität und seinen visuellen Page Builder. Nutzer können Webseiten erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Divi bietet:

  • Einen integrierten Drag-and-Drop-Builder

  • Über 2300 vorgefertigte Layouts

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

  • Responsives Design

  • Werkzeuge zur SEO-Optimierung und A/B-Tests

Divi eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Entwickler. Ein kleiner Nachteil: Bei einem späteren Wechsel des Themes könnten zurückbleibende Shortcodes Anpassungen erforderlich machen.

Avada – Eine Einführung

Avada wird von ThemeFusion entwickelt und gehört seit Jahren zu den meistverkauften Themes auf dem Markt. Es bietet:

  • Den eigenen Fusion Builder für Layouts und Inhalte

  • Über 90 vorgefertigte Layouts

  • Ein responsives Framework

  • Umfangreiche Design- und Anpassungsmöglichkeiten

Avada überzeugt vor allem durch eine große Vielfalt an Design-Elementen und eine solide Nutzerführung. Allerdings kann die Vielzahl an Optionen für Einsteiger etwas überwältigend wirken. Auch regelmäßige Updates sind wichtig, um eine reibungslose Funktion sicherzustellen.

Preisvergleich

Beim Preis gibt es klare Unterschiede:

  • Divi kostet aktuell 89 US-Dollar pro Jahr oder einmalig 249 US-Dollar für eine lebenslange Lizenz inklusive Support.

  • Avada ist für 69 US-Dollar auf ThemeForest erhältlich. Der Preis beinhaltet sechs Monate Support. Eine Verlängerung auf zwölf Monate kostet zusätzlich.

Fazit: Wer auf langfristigen Support Wert legt, fährt mit Divi besser. Wer initiale Kosten gering halten möchte und nur begrenzte Unterstützung benötigt, findet in Avada eine günstigere Alternative.

Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung

Die Einrichtung beider Themes verläuft ähnlich. Divi punktet durch eine besonders einfache Installationsroutine und bietet zusätzlich eine 1-Klick-Installation in Verbindung mit einigen Hosting-Anbietern. Auch Avada lässt sich unkompliziert installieren, allerdings gibt es bei Avada mehrere Installationsoptionen, was für manche Nutzer leicht verwirrend sein könnte.

Fazit: Divi hat hier leichte Vorteile in der Benutzerfreundlichkeit bei der Ersteinrichtung.

Entwicklungsoberfläche

Beide Themes bieten eine Drag-and-Drop-Oberfläche:

  • Divi überzeugt mit einem intuitiven, visuell orientierten Builder. Es gibt zudem einen Wireframe-Modus für eine schnellere Bearbeitung im Backend.

  • Avada setzt auf den Fusion Builder, der ähnlich funktioniert und sowohl eine Live-Ansicht als auch eine klassische Backend-Ansicht ermöglicht.

Fazit: In der täglichen Nutzung geben sich beide Themes kaum etwas. Hier entscheidet der persönliche Geschmack.

Support und Dokumentation

Sowohl Divi als auch Avada bieten umfassenden Support und umfangreiche Dokumentationen:

  • Divi ermöglicht Support über ein 24/7-Live-Chat-System.

  • Avada bietet ein Ticketsystem sowie ein aktives Community-Forum.

Fazit: Beide Themes liefern exzellenten Support. In dieser Kategorie gibt es keinen klaren Sieger.

Vorlagen und Layouts

Ein wesentlicher Unterschied liegt bei den vorgefertigten Layouts:

  • Divi bietet über 2300 Layouts, die in verschiedenen Kategorien verfügbar sind.

  • Avada stellt rund 94 Layouts bereit.

Fazit: Divi bietet deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten und ist damit für Nutzer geeignet, die auf ein breites Spektrum an Designs zurückgreifen möchten.

Geschwindigkeit und Performance

Beide Themes gelten als umfangreich ausgestattet, was zu einer gewissen Belastung der Ladezeiten führen kann. Divi hat jedoch im Jahr 2021 ein größeres Performance-Update erhalten, das die Ladegeschwindigkeit verbessert hat.

Eine gute Optimierung bleibt bei beiden Themes wichtig – etwa durch Caching-Plugins, Bildoptimierung und ein schnelles Hosting.

Fazit: Divi liegt in puncto Geschwindigkeit leicht vorne, allerdings bedarf es in beiden Fällen zusätzlicher Maßnahmen für eine optimale Performance.

Online-Shops mit WooCommerce

Beide Themes sind vollständig mit WooCommerce kompatibel und bieten zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für Online-Shops. Durch ihre umfangreichen Optionen sind sie besonders geeignet für professionelle E-Commerce-Lösungen. Es ist jedoch ratsam, auf eine schlanke technische Umsetzung und gute Hosting-Performance zu achten, da die Themes recht umfangreich sind.

Fazit: Für den Aufbau eines Shops eignen sich beide Themes gleichermaßen gut.

Fazit – Divi oder Avada im Jahr 2025?

Sowohl Divi als auch Avada bieten solide Lösungen für den Aufbau moderner WordPress-Websites. Wer eine schnellere Einrichtung, mehr vorgefertigte Layouts und etwas bessere Performance sucht, ist mit Divi gut beraten. Wer hingegen eine einmalige günstigere Lizenz bevorzugt und mit weniger Vorlagen auskommt, findet in Avada eine zuverlässige Alternative.

Am Ende hängt die Wahl vom individuellen Projekt und den persönlichen Vorlieben ab. Fest steht: Mit beiden Themes lassen sich professionelle Ergebnisse erzielen.