(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-M9WDPVF7');

Core Web Vitals: So optimieren Sie Ihre B2B-Website

Werbung: Optimierung der Auswahl von KI-Tools

Smart AI Tool Selector

Die Auswahl des passenden KI-Tools kann angesichts der Vielzahl von Optionen eine Herausforderung sein. Der Smart AI Tool Selector vereinfacht diesen Prozess, indem er individuell zugeschnittene Empfehlungen auf Basis Ihrer Anforderungen und Präferenzen liefert. Mit wenigen Klicks sparen Sie Zeit und finden das ideale Tool für Ihre Bedürfnisse.

Die Core Web Vitals sind ein entscheidender Ranking-Faktor bei Google und beeinflussen die Nutzererfahrung sowie die Sichtbarkeit Ihrer Unternehmenswebsite. Gerade im B2B-Bereich, wo Websites oft komplexe Strukturen und längere Entscheidungsprozesse unterstützen müssen, ist eine optimale technische Performance unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Core Web Vitals sind, welche Bedeutung sie für Unternehmensseiten haben und wie Sie Ihre B2B-Website gezielt optimieren können.

Was sind die Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals sind drei zentrale Kennzahlen, die die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite messen:

  • Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladezeit des größten sichtbaren Inhalts (z. B. ein Bild oder ein Textblock). Ein guter Wert liegt unter 2,5 Sekunden.
  • First Input Delay (FID) / Interaction to Next Paint (INP): Zeigt an, wie schnell eine Website auf die erste Nutzerinteraktion reagiert. Der Wert sollte unter 200 Millisekunden liegen.
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet die visuelle Stabilität einer Seite, indem es ungewollte Layoutverschiebungen misst. Ein Wert unter 0,1 ist ideal.

Seit März 2024 ersetzt Google den FID durch die Metrik Interaction to Next Paint (INP), welche die allgemeine Interaktivität der Website noch besser bewertet.

Warum sind die Core Web Vitals für Unternehmensseiten wichtig?

Unternehmenswebsites müssen nicht nur ansprechend gestaltet, sondern auch technisch einwandfrei sein. Langsame Ladezeiten oder instabile Layouts können Besucher abschrecken und die Conversion-Rate negativ beeinflussen. Zudem ist eine gute Performance ein entscheidender Faktor für das Google-Ranking – besonders im B2B-Segment, wo oft komplexe Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden.

Vorteile einer optimierten B2B-Website:

  • Höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Verbesserte Nutzererfahrung und geringere Absprungraten
  • Höhere Conversion-Raten und mehr qualifizierte Leads
  • Positiver Eindruck bei potenziellen Geschäftspartnern

So optimieren Sie Ihre Unternehmensseite für die Core Web Vitals

1. Largest Contentful Paint (LCP) verbessern

Ein langsamer LCP-Wert kann dazu führen, dass Besucher abspringen, bevor die Seite vollständig geladen ist. Folgende Maßnahmen helfen, die Ladezeit zu optimieren:

  • Bilder und Videos komprimieren: Verwenden Sie moderne Formate wie WebP oder AVIF.
  • Lazy Loading aktivieren: Laden Sie Bilder und Videos erst, wenn sie benötigt werden.
  • Schnelles Hosting nutzen: Ein leistungsstarker Server mit einem Content Delivery Network (CDN) kann die Ladezeiten erheblich verkürzen.
  • Render-Blocking-Ressourcen reduzieren: Minimieren Sie die Verwendung von großen CSS- und JavaScript-Dateien.

2. First Input Delay (FID) / Interaction to Next Paint (INP) optimieren

Eine verzögerte Reaktionszeit auf Nutzerinteraktionen kann frustrierend sein. Um INP zu verbessern, sollten Sie:

  • Unnötiges JavaScript eliminieren oder minimieren
  • Asynchrones Laden von Skripten nutzen
  • Drittanbieter-Skripte nur wenn nötig einbinden
  • Browser-Caching für wiederkehrende Nutzer optimieren

3. Cumulative Layout Shift (CLS) reduzieren

Plötzliche Layoutverschiebungen führen zu einer schlechten Nutzererfahrung. So können Sie CLS optimieren:

  • Bild- und Video-Dimensionen festlegen: Verwenden Sie feste Höhen und Breiten für alle Medien.
  • Dynamische Inhalte stabil halten: Werbebanner oder eingebundene Inhalte sollten den bereits geladenen Content nicht verschieben.
  • Fonts richtig laden: Webfonts können Layoutverschiebungen verursachen, wenn sie nicht optimal eingebunden sind (z. B. mit font-display: swap).

Tools zur Analyse und Optimierung

Um den Status Ihrer Core Web Vitals zu überprüfen und gezielt zu verbessern, stehen verschiedene Tools zur Verfügung:

  • Google PageSpeed Insights: Gibt konkrete Optimierungsempfehlungen für Ihre Website.
  • Google Search Console: Zeigt, welche Seiten Ihrer Website verbesserungswürdig sind.
  • Lighthouse (Chrome DevTools): Detaillierte Analyse der Ladegeschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit.
  • WebPageTest: Bietet tiefgehende Einblicke in Ladezeiten und Performance.

Fazit

Die Core Web Vitals sind ein zentraler Bestandteil der technischen SEO-Optimierung und spielen eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit Ihrer Unternehmenswebsite. Indem Sie LCP, INP und CLS gezielt verbessern, sorgen Sie nicht nur für bessere Google-Rankings, sondern auch für eine reibungslose User Experience. Nutzen Sie die genannten Tools, um regelmäßig den Performance-Status Ihrer Website zu überprüfen, und optimieren Sie kontinuierlich nach. So bleibt Ihre Unternehmensseite wettbewerbsfähig und für Besucher attraktiv.